um 1000 vermutliche Erstbesetzung der Putzkauer Fluren
Chronik Putzkau
um 1000 vermutliche Erstbesetzung der Putzkauer Fluren
1344 Ersterwähnung Putzkaus im Görlitzer Stadtbuch in Form eines Personennamens bei einem Gerichtsprozess
1379 Die Brüder Haugwitz wurden die ersten Besitzer des Rittergutes
1386 Ersterwähnung der Kirche als „Marienkirche“
1411 Bestätigung des Lehensbesitzes „Nedir poczkow“ durch den Bischof von Meißen an Otto von Haugwitz
1416/17 große Kälte – viele Menschen erfroren – „große Theuerung“ (Preissteigerung) setzte ein
1432 große Überschwemmungen
1454 Errichtung des Neuhofs (ehemalige Brauerei; heute Kindergarten)
1473 Hitzewelle (Getreide verdorrte auf dem Halm; Hunger, Pest und Tod waren die Folge)
1550 Einführung der Reformation in Putzkau
1637 Österreicher verwüsteten Putzkau, beraubten die Kirche und steckten die Schule in Brand (Zeit des 30jährigen Krieges 1618-48)
1653 Neuvermessung des Landes und Setzen von Grenzsäulen
1659 Erlaubnis vom Kurfürsten zur Durchführung von zwei Jahr- und Viehmärkten; und Beginn der „Hundemesse“
1719/20 Anfertigung des Flurbuches von Putzkau durch den Mathematiker und Feldmesser „Sachsens Kirchengalerie“ Adam Friedrich Zürner
1724-1728 Putzkau gehört dem Grafen Jakob Heinrich von Flemming (sächsischer Kabinettsminister und Generalfeldmarschall)
1728 Beisetzung des Grafen von Flemming in der Gruft der Putzkauer Kirche (er starb in Wien am 30. April 1728 und wurde bei Nacht und Nebel heimlich über die Grenzen nach Sachsen in einem großen Schrankkoffer auf sein Gut nach Putzkau gebracht)
1751 kauft Andreas von Riaucour (katholischer Freiherr, Geheimer Rat und sächsischer Gesandter) das Gut Putzkau (1794 wird aus Riaucour durch Heirat der Doppelname Schall-Riaucour, denen Putzkau bis zur Enteignung 1945 gehörte)
1813 Durchmarsch napoleonischer Truppen
1841 „Ablösung der in das Rittergut Putzkau zuleistenden Frondienste und der zu entrichtenden Naturalzinsen“ gegen Entschädigung (Bauern mussten Geld zahlen oder Land abgeben)
1876-78 Bau des Viadukts mit vorwiegend italienischen Bauarbeitern
1879 Eröffnung der Bahnlinie von Bischofswerda nach Niederneukirch Eröffnung des Putzkauer Bahnhofsgebäudes
1881 Gründung der Postagentur
1903 Bau der Niederdorfschule – heute Landgasthof
1913 Neubau der Oberdorfschule – heute Grundschule
1925 Gründung der Freiwilligen Feuerwehren in Nieder- und Oberputzkau
1936 Vereinigung der Feuerwehren
1945 Bodenreform
1951 Entstehung des Kindergartens im Herrenhaus des Rittergutes
1953-59 Bildung von LPG´s
1960 Kinderkrippe im Rittergut
1970 Kinderkrippe zieht um zum Brauereiplatz – heute Arztpraxis
1985 Umzug des Kindergartens zum Brauereiplatz
1990-93 Bau der Trinkwasserleitung
1990 Beginn der Partnerschaft Putzkau – St. Peter (Schwarzwald)
1994 Zusammenschluss der Gemeinden Putzkau, Schmölln, Tröbigau zu Schmölln-Putzkau